Wir haben für unsere Mitarbeiter einen 40 Stunden (UE) Kurs Palliative Care organisiert.
Der Veranstalter ist Kurswerk Leben.
Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitende im Gesundheitswesen, unabhängig der Profession.
Für diesen Kurs sind 8 Plätze frei und wir möchten Kolleg:innen einladen, an diesem Kurs teilzunehmen.
Wir wollen die Möglichkeit eines Hybrid-Kurses bieten, so dass am Kurs optional per Teams teilgenommen werden kann.
Der Kurs ist zudem von der DGP und dem DHPV (Zertifizierungsrichtlinien DIN ISO 9001) anerkannt und registriert und kann als Modul 1 auf den DGP-zertifizierten 160-Stunden-Kurs Palliative Care für Pflegefachkräfte angerechnet werden.
Die Kurskosten belaufen sich auf 500,- Euro je Teilnehmer.
Weitere Informationen gerne per Email anfragen oder per Tel: 030 707247-47
Anmeldungen können ab dem 16. März 2022:
– auf der Internetseite: https://kurzelinks.de/ds-sbg
– mit dem QR-Code
vorgenommen werden.
Näheres können Sie dem Flyer-DIASBG-1-2022 entnehmen.
Eine Auswahl der Arbeiten von Michael Archut als Vorschau
„Smartphone_Images“ Fotoausstellung in der Diakonie Schöneberg
23.04.2021 | Mitarbeiter der Diakonie Schöneberg offenbaren Ihre private, künstlerische Seite. Schon der zweite Mitarbeiter präsentiert sein Hobby in der Diakoniestation Schöneberg. Zunächst hatte Thomas Kraehahn zwei Bilderserien in den Räumen der Diakonie Schöneberg ausgestellt. Nun hat er unseren Kollegen Michael Archut motivieren können, seine Aufnahmen zu präsentieren. Die Vernissage fand im kleinen Rahmen am 21.04.2021 statt.
Corona: Kinderbetreuung für Mitarbeitende der Diakonie Schöneberg
18.03.2020 | Seit Freitag, dem 13. März 2020, hat die Diakoniestation Schöneberg eine eigene Kinderbetreuung für seine Mitarbeiter eingerichtet. Die Diakoniestation Schöneberg reagierte damit frühzeitig auf die Ankündigung des Berliner Senats, ab Dienstag, dem 17. März sämtliche Kitas und Schulen zu schließen.
Kiepke-Ziemes, S.; Nehls, M.; Sitte, T. (2021): Über den Umgang mit einem Todeswunsch; in: Rolke, R.; Schönhofer-Nellessen, V. (Hrsg.): Palliative Care multiprofessionell; Kohlhammer Verlag, Veröffentlichung in Vorbereitung
Nehls, M. (2021): Beziehungsarbeit im Fokus – Reflexion zum Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege, S. 44 ff.; pflegen: palliativ Nr. 49/2021; Friedrich Verlag, Hannover
Nehls, M.(2021): Was macht Pflege zur palliativen Pflege?, in: Bartels, F.; Eschmann, S. (Hrsg.); Aktivierend-therapeutische Pflege in der Palliativ Care; 2021, Kohlhammer Verlag, Buchvorschau:
(2020) Mitglied der Arbeitsgruppe Angst (1.10.3.12.) Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.2, AWMF-Registernummer: 128/001OL, Empfehlung 18.1., https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
Nehls, M.; Panka, Ch.(2019): Die Rolle der Sterbebegleitung in der Pflegeversicherung, Rechtsdepesche, RDG 2019, 16(4): 167-224; Seite 216 ff. –> gekürzter Artikel auf www.paritaet-berlin.de
Nehls, M. (2017): Selbstbestimmung am Lebensende – Patientenverfügung und Patientenwille, in: Palliative Care; Seite 68 – 70; Heilberufe Spezial 2017, Springer Medizin Verlag GmbH
Nehls, M. (2016): Kranksein, Sterben, Tod und Trauer als psychosoziale Herausforderung, Palliativbegleitung (PalC 2), Studienheft zum Fernlehrangebot Palliativbegleiter/in des Fernstudienzentrum Hamburg, Klett Verlag.
Nehls, M. (2016): Interprofessionelle Zusammenarbeit, Palliativbegleitung (PalC 9), Studienheft zum Fernlehrangebot Palliativbegleiter/in des Fernstudienzentrum Hamburg, Klett Verlag.
„Landschaftsaufnahmen schießen über das »Übliche« hinaus. Die Bildsprache ist verträumt und doch voller Aufmerksamkeit in die Umgebung gesetzt. Er taucht ein in die Besonderheiten des Lichtes. Keine Stimmung wird bewertet, nur wahrgenommen und so in die Bewusstheit (Sensor) eingeschlossen.“
Die Farben der Jahreszeiten sind oft weich, dramatisch und manchmal grell wie das Universum selbst.So führt uns die Natur direkt in den Kern der Vielseitigkeit und berührt unsere Emotionen dabei.
Thomas Kraehahn / PK-Diakonie
Die Farben der Jahreszeiten sind oft weich, dramatisch und manchmal grell wie das Universum selbst.So führt uns die Natur direkt in den Kern der Vielseitigkeit und berührt unsere Emotionen dabei.
Thomas Kraehahn / PK-Diakonie
Eine Auswahl der Arbeiten von Michael Archut als Vorschau
„Smartphone_Images“ Fotoausstellung in der Diakonie Schöneberg
23.04.2021 | Mitarbeiter der Diakonie Schöneberg offenbaren Ihre private, künstlerische Seite. Schon der zweite Mitarbeiter präsentiert sein Hobby in der Diakoniestation Schöneberg. Zunächst hatte Thomas Kraehahn zwei Bilderserien in den Räumen der Diakonie Schöneberg ausgestellt. Nun hat er unseren Kollegen Michael Archut motivieren können, seine Aufnahmen zu präsentieren. Die Vernissage fand im kleinen Rahmen am 21.04.2021 statt.
Corona: Kinderbetreuung für Mitarbeitende der Diakonie Schöneberg
18.03.2020 | Seit Freitag, dem 13. März 2020, hat die Diakoniestation Schöneberg eine eigene Kinderbetreuung für seine Mitarbeiter eingerichtet. Die Diakoniestation Schöneberg reagierte damit frühzeitig auf die Ankündigung des Berliner Senats, ab Dienstag, dem 17. März sämtliche Kitas und Schulen zu schließen.
Kiepke-Ziemes, S.; Nehls, M.; Sitte, T. (2021): Über den Umgang mit einem Todeswunsch; in: Rolke, R.; Schönhofer-Nellessen, V. (Hrsg.): Palliative Care multiprofessionell; Kohlhammer Verlag, Veröffentlichung in Vorbereitung
Nehls, M. (2021): Beziehungsarbeit im Fokus – Reflexion zum Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege, S. 44 ff.; pflegen: palliativ Nr. 49/2021; Friedrich Verlag, Hannover
Nehls, M.(2021): Was macht Pflege zur palliativen Pflege?, in: Bartels, F.; Eschmann, S. (Hrsg.); Aktivierend-therapeutische Pflege in der Palliativ Care; 2021, Kohlhammer Verlag, Buchvorschau:
(2020) Mitglied der Arbeitsgruppe Angst (1.10.3.12.) Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.2, AWMF-Registernummer: 128/001OL, Empfehlung 18.1., https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
Nehls, M.; Panka, Ch.(2019): Die Rolle der Sterbebegleitung in der Pflegeversicherung, Rechtsdepesche, RDG 2019, 16(4): 167-224; Seite 216 ff. –> gekürzter Artikel auf www.paritaet-berlin.de
Nehls, M. (2017): Selbstbestimmung am Lebensende – Patientenverfügung und Patientenwille, in: Palliative Care; Seite 68 – 70; Heilberufe Spezial 2017, Springer Medizin Verlag GmbH
Nehls, M. (2016): Kranksein, Sterben, Tod und Trauer als psychosoziale Herausforderung, Palliativbegleitung (PalC 2), Studienheft zum Fernlehrangebot Palliativbegleiter/in des Fernstudienzentrum Hamburg, Klett Verlag.
Nehls, M. (2016): Interprofessionelle Zusammenarbeit, Palliativbegleitung (PalC 9), Studienheft zum Fernlehrangebot Palliativbegleiter/in des Fernstudienzentrum Hamburg, Klett Verlag.
„Landschaftsaufnahmen schießen über das »Übliche« hinaus. Die Bildsprache ist verträumt und doch voller Aufmerksamkeit in die Umgebung gesetzt. Er taucht ein in die Besonderheiten des Lichtes. Keine Stimmung wird bewertet, nur wahrgenommen und so in die Bewusstheit (Sensor) eingeschlossen.“
Die Farben der Jahreszeiten sind oft weich, dramatisch und manchmal grell wie das Universum selbst.So führt uns die Natur direkt in den Kern der Vielseitigkeit und berührt unsere Emotionen dabei.
Thomas Kraehahn / PK-Diakonie
Die Farben der Jahreszeiten sind oft weich, dramatisch und manchmal grell wie das Universum selbst.So führt uns die Natur direkt in den Kern der Vielseitigkeit und berührt unsere Emotionen dabei.
Thomas Kraehahn / PK-Diakonie
Eine Auswahl der Arbeiten von Michael Archut als Vorschau
„Smartphone_Images“ Fotoausstellung in der Diakonie Schöneberg
23.04.2021 | Mitarbeiter der Diakonie Schöneberg offenbaren Ihre private, künstlerische Seite. Schon der zweite Mitarbeiter präsentiert sein Hobby in der Diakoniestation Schöneberg. Zunächst hatte Thomas Kraehahn zwei Bilderserien in den Räumen der Diakonie Schöneberg ausgestellt. Nun hat er unseren Kollegen Michael Archut motivieren können, seine Aufnahmen zu präsentieren. Die Vernissage fand im kleinen Rahmen am 21.04.2021 statt.
Corona: Kinderbetreuung für Mitarbeitende der Diakonie Schöneberg
18.03.2020 | Seit Freitag, dem 13. März 2020, hat die Diakoniestation Schöneberg eine eigene Kinderbetreuung für seine Mitarbeiter eingerichtet. Die Diakoniestation Schöneberg reagierte damit frühzeitig auf die Ankündigung des Berliner Senats, ab Dienstag, dem 17. März sämtliche Kitas und Schulen zu schließen.
Kiepke-Ziemes, S.; Nehls, M.; Sitte, T. (2021): Über den Umgang mit einem Todeswunsch; in: Rolke, R.; Schönhofer-Nellessen, V. (Hrsg.): Palliative Care multiprofessionell; Kohlhammer Verlag, Veröffentlichung in Vorbereitung
Nehls, M. (2021): Beziehungsarbeit im Fokus – Reflexion zum Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege, S. 44 ff.; pflegen: palliativ Nr. 49/2021; Friedrich Verlag, Hannover
Nehls, M.(2021): Was macht Pflege zur palliativen Pflege?, in: Bartels, F.; Eschmann, S. (Hrsg.); Aktivierend-therapeutische Pflege in der Palliativ Care; 2021, Kohlhammer Verlag, Buchvorschau:
(2020) Mitglied der Arbeitsgruppe Angst (1.10.3.12.) Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.2, AWMF-Registernummer: 128/001OL, Empfehlung 18.1., https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
Nehls, M.; Panka, Ch.(2019): Die Rolle der Sterbebegleitung in der Pflegeversicherung, Rechtsdepesche, RDG 2019, 16(4): 167-224; Seite 216 ff. –> gekürzter Artikel auf www.paritaet-berlin.de
Nehls, M. (2017): Selbstbestimmung am Lebensende – Patientenverfügung und Patientenwille, in: Palliative Care; Seite 68 – 70; Heilberufe Spezial 2017, Springer Medizin Verlag GmbH
Nehls, M. (2016): Kranksein, Sterben, Tod und Trauer als psychosoziale Herausforderung, Palliativbegleitung (PalC 2), Studienheft zum Fernlehrangebot Palliativbegleiter/in des Fernstudienzentrum Hamburg, Klett Verlag.
Nehls, M. (2016): Interprofessionelle Zusammenarbeit, Palliativbegleitung (PalC 9), Studienheft zum Fernlehrangebot Palliativbegleiter/in des Fernstudienzentrum Hamburg, Klett Verlag.
Rufbereitschaft
Rufen Sie uns einfach unter an unter (030) 70 72 47 0 und sprechen Sie mit uns – wir helfen Ihnen.
Vereinbaren Sie einen Termin, denn wir wollen uns genügend Zeit für Ihre Fragen und Wünsche nehmen. Unsere Beratungen sind vertraulich, kostenlos und unverbindlich.
Wir sind für Sie da und können im Notfall schnelle und kompetente Hilfe leisten.
made by © www.2ax.net
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.